Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Offene Stellen

Auszubildende/r zum/zur Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d) zum 01.08.2024

Allgemeines

Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.


Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbehandlung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -behandlung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.


Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Elektrotechnik.

 

Deine Aufgaben:

 

•    Dein Haupteinsatzort wird im Bereich Rechnungswesen und Finanzen sein. Dazu gehören:
-    Debitorenbuchhaltung
-    Verbrauchsabrechnung
-    Rechnungsstellungen
-    Kreditorenbuchhaltung
-    Anlagenbuchhaltung
-    Forderungsmanagement/Controlling
-    Mahnwesen
-    Auswertung/Statistik


•    Weitere Aufgabenschwerpunkte werden sein:
-    Bürowirtschaft und Organisation
-    Personalwesen

Anforderungen

•    mittlerer Schulabschluss
•    gute Leistungen in den Fächern Mathematik & Deutsch
•    Interesse an EDV- und Büroarbeiten
•    Grundkenntnisse in Microsoft Word und Excel sind wünschenswert
•    Freude im Umgang mit Menschen/Teamfähigkeit
•    Umweltbewusstsein

Leistungen

•    Ausbildungsvergütung nach TVAöD – BBiG        

 

1. Ausbildungsjahr    1.218,26 Euro                                    

2. Ausbildungsjahr    1.268,20 Euro                                   

3. Ausbildungsjahr    1.314,02 Euro


•    30 Tage Urlaub im Jahr
•    Stellung eines Laptops für den schulischen Gebrauch
•    Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
•    Kostenübernahme für Fahrten zur Berufsschule und Übernachtungen
•    Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss beim ersten Versuch
•    Betriebliche Altersvorsorge

 

Der Arbeitsort ist das Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow.

 

Unterlagen

Deine Bewerbung mit ausführlichem Lebenslauf, Zeugnissen (mindestens 2 Zeugnisse), Praktikumsbewertungen sowie ggf. mit Abschlusszertifikaten und sonstigen Beurteilungen richtest Du bitte an:
 

E-Mail:

 

oder

 

Wasser- und Abwasserverband Rathenow

Personalleitung
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow

 

Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen bis zum 11.11.2023

 

Wasser – und Abwasserverband Rathenow

Der Verbandsvorsteher

 

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihre Unterlagen nach Abschluss der Stellenausschreibung nicht zurücksenden. Wünschen Sie eine Rückgabe der Unterlagen, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten werden nicht erstattet.

Kontakt

Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow

Auszubildende/r zur Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) zum 01.08.2024

Allgemeines

Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.


Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbehandlung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -behandlung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.


Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Elektrotechnik.

 

Deine Aufgaben:

 

•    Überwachung und Steuerung der Prozessleit- und Fernwirktechnik im Abwasserbereich mit mobilen Endgeräten
•    Erfassung und Dokumentation betrieblicher Abläufe mittels Betriebsführungssoftware
•    Bedienung, Überwachung, Reinigung, Inspektion, Wartung und Reparatur von Abwassertransportsystemen und Kläranlagen
•    Schalthandlungen an elektrischen Anlagenteilen im Abwasserbereich
•    Probenahme und Durchführung von Kontroll- und Analysearbeiten
•    Kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Handeln

 

Anforderungen

•    mittlerer Schulabschluss
•    gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie und Chemie
•    handwerkliches Geschick und Interesse an technischen und physikalischen Zusammenhängen
•    Umweltbewusstsein

 

Leistungen

•    Ausbildungsvergütung nach TVAöD – BBiG        

 

1. Ausbildungsjahr    1.218,26 Euro                                    

2. Ausbildungsjahr    1.268,20 Euro                                   

3. Ausbildungsjahr    1.314,02 Euro


•    30 Tage Urlaub im Jahr
•    Stellung eines Laptops für den schulischen Gebrauch
•    Zusatzausbildung als „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik“
•    Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
•    Kostenübernahme für Fahrten zur Berufsschule und Übernachtungen
•    Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss beim ersten Versuch
•    Betriebliche Altersvorsorge

 

Der Arbeitsort ist das Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow.

Die Ausbildung erfolgt in Teilen überbetrieblich.

 

Unterlagen

Deine Bewerbung mit ausführlichem Lebenslauf, Zeugnissen (mindestens 2 Zeugnisse), Praktikumsbewertungen sowie ggf. mit Abschlusszertifikaten und sonstigen Beurteilungen richtest Du bitte an:
 

E-Mail:

 

oder

 

Wasser- und Abwasserverband Rathenow

Personalleitung
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow

 

Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen bis zum 11.11.2023

 

Wasser – und Abwasserverband Rathenow

Der Verbandsvorsteher

 

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihre Unterlagen nach Abschluss der Stellenausschreibung nicht zurücksenden. Wünschen Sie eine Rückgabe der Unterlagen, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten werden nicht erstattet.

Kontakt

Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow

Auszubildende/r zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) zum 01.08.2024

Allgemeines

Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.


Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbehandlung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -behandlung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.


Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Elektrotechnik.

 

Deine Aufgaben:

 

•    Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe in der Rohwasserförderung, Wasseraufbereitung und Verteilung
•    Erfassung und Dokumentation betrieblicher Abläufe mittels Betriebsführungssoftware
•    Betreibung und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
•    Verlegung und Reparatur von Rohrleitungen
•    Überprüfen von Kundenanlagen
•    Überwachung und Sicherung der Trinkwasserqualität
•    Probenahme und Durchführung von Kontroll- und Analysearbeiten
•    Kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Handeln

 

Anforderungen

•    mittlerer Schulabschluss
•    gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie und Chemie
•    handwerkliches Geschick und Interesse an technischen und physikalischen Zusammenhängen
•    Umweltbewusstsein

 

Leistungen

•    Ausbildungsvergütung nach TVAöD – BBiG        

 

1. Ausbildungsjahr    1.218,26 Euro                                    

2. Ausbildungsjahr    1.268,20 Euro                                   

3. Ausbildungsjahr    1.314,02 Euro


•    30 Tage Urlaub im Jahr
•    Stellung eines Laptops für den schulischen Gebrauch
•    Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
•    Kostenübernahme für Fahrten zur Berufsschule und Übernachtungen
•    Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss beim ersten Versuch
•    Betriebliche Altersvorsorge

 

Der Arbeitsort ist das Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow.

Die Ausbildung erfolgt in Teilen überbetrieblich.

 

Unterlagen

Deine Bewerbung mit ausführlichem Lebenslauf, Zeugnissen (mindestens 2 Zeugnisse), Praktikumsbewertungen sowie ggf. mit Abschlusszertifikaten und sonstigen Beurteilungen richtest Du bitte an:
 

E-Mail:

 

oder

 

Wasser- und Abwasserverband Rathenow

Personalleitung
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow

 

Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen bis zum 11.11.2023

 

Wasser – und Abwasserverband Rathenow

Der Verbandsvorsteher

 

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihre Unterlagen nach Abschluss der Stellenausschreibung nicht zurücksenden. Wünschen Sie eine Rückgabe der Unterlagen, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten werden nicht erstattet.

Kontakt

Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow