Offene Stellen
Mitarbeiter Verbrauchsabrechnung / Forderungsmanagement (m/w/d) - Frist bis 29.01.25
Allgemeines
Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.
Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbewirtschaftung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen, für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -bewirtschaftung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.
Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Elektrotechnik.
AUFGABENPROFIL:
Verantwortung für das Forderungsmanagement, einschließlich Prozessgestaltung, Kundenanfragen, Mahn- und Vollstreckungsverfahren
Bearbeitung von Stundungen, Niederschlagungen, Erlassen und Ratenvereinbarungen
Zuarbeiten zum Jahresabschluss und Wirtschaftsplanung inkl. Verkaufsstatistik
Erstellen von Monatsabschlüssen in der Debitorenbuchhaltung
Vorbereitung von Sperrandrohungen, in Abstimmung mit den Fachbereichen
Anfertigung von Statistiken und Analysen
Weiterentwicklung des Forderungsmanagementsystems
Anforderungen
bevorzugt mindestens abgeschlossene Ausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (z.B. Verwaltungsfachangestellte*r [m/w/d]) oder abgeschlossene Hochschulbildung im nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. vergleichbare Qualifikation (z.B. Verwaltungsfachwirt*in [m/d/w])
mehrjährige Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen
Kenntnisse im öffentlichen Recht und Privatrecht
Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und Systemen wie BALY
Analytische Denkweise, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
Gute Auffassungsgabe
Lösungsorientierte und strukturierte Vorgehensweise
Selbstständiges, zielorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
Hohe Eigenmotivation, Veränderungen voranzutreiben und neue Aufgaben anzugehen
Leistungen
einen verantwortungsvollen, interessanten und sicheren Arbeitsplatz in Vollzeit (39 h/Woche)
eine leistungs- und aufgabengerechte Vergütung nach TVöD in Abhängigkeit von der beruflichen Vorerfahrung (je nach Eignung und Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 9b TVöD)
eine Jahressonderzahlung und Leistungszulage nach TVöD
Fahrradleasing
die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
betriebliche Altersvorsorge
Unterlagen
Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet:
Marieluise Bené
Personalsachbearbeiterin
+49 3385 495 630
Kontakt
Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow
Ausbildung: Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (m/w/d) - Frist bis 29.01.25
Allgemeines
Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.
Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbewirtschaftung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen, für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -bewirtschaftung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.
Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Elektrotechnik.
Aufgabenprofil:
Als Kaufmann/-frau für Büromanagement meisterst du souverän Schrift- und Telefonverkehr und nutzt gekonnt die Informationsverarbeitung mittels Word, Excel und PowerPoint.
Die Erledigungen bürowirtschaftlicher Abläufe, wie z. B. die Sichtung und Bearbeitung von Post und deren Ablage, sind dein Tagesgeschäft
Du unterstützt die Teams bei allen anfallenden Tätigkeiten. Das sind unter anderem Terminabstimmungen, Vorbereitung dienstlicher Korrespondenzen, Kundenbetreuung, Materialwirtschaft und Einkauf externer Dienstleistungen.
Daneben stellst du auch Zahlen, Daten und Fakten für den internen Gebrauch, sowie Statistiken und Präsentationen zusammen.
Zusätzlich erhältst du Einblicke in die Personalwirtschaft, Bauabwicklung sowie in die Finanzbuchhaltung
Auf gute Teamarbeit und freundlichen Umgang mit unseren Kunden und den Kollegen/Kolleginnen legen wir viel Wert, da dies eine Grundvoraussetzung für unser tägliches Geschäft ist.
Kurz gesagt: Du sorgst dafür, dass alles läuft.
Anforderungen
mittlerer Schulabschluss
gute Leistungen in den Fächern Mathematik & Deutsch
Interesse an EDV- und Büroarbeiten
Grundkenntnisse in Microsoft Word und Excel sind wünschenswert
Freude im Umgang mit Menschen/Teamfähigkeit
Umweltbewusstsein
Leistungen
Wir bieten Dir:
ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum und die Option auf eine erfolgreiche Zukunft
eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (TVAöD)
1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr
1.268,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
1.314,02 € im dritten Ausbildungsjahr
(ab März 2024)
30 Urlaubstage und zusätzliche Altersvorsorge
Ausstattung mit Laptop / Tablet
eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen
Kostenübernahme für Fahrten zur Berufsschule und Übernachtungen
eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung (erster Versuch)
Ausbildungsbeginn: August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsorte: Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow
Diversität und Gleichstellung: Wir legen viel Wert auf Diversität und streben die Gleichbehandlung aller Menschen an. Gleichzeitig haben wir uns die Chancengleichheit von Männern und Frauen zum Ziel gesetzt. Auch schwerbehinderte Menschen sind bei uns herzlich willkommen.
Unterlagen
Anschreiben
Lebenslauf
die letzten beiden Schulzeugnisse.
(wenn du das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast auch eine Bescheinigung der ärztl. Untersuchung gemäß JArbSchG)
Du kannst auch gerne passende Bescheinigungen zu Praktika oder Beurteilungen anfügen.
Bewirb dich noch bis zum 29. Januar 2025 unter Nennung der ausgeschriebenen Stelle an . Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet Dir
Marieluise Bené
Personalsachbearbeiterin
+49 3385 495 630
Kontakt
Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow
Ausbildung: Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) - Frist 29.01.25
Allgemeines
Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.
Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbewirtschaftung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen, für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -bewirtschaftung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.
Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Elektrotechnik.
Aufgabenprofil:
Überwachung und Steuerung der Prozessleit- und Fernwirktechnik im Abwasserbereich mit mobilen Endgeräten
Erfassung und Dokumentation betrieblicher Abläufe mittels Betriebsführungssoftware
Bedienung, Überwachung, Reinigung, Inspektion, Wartung und Reparatur von Abwassertransportsystemen und Kläranlagen
Schalthandlungen an elektrischen Anlagenteilen im Abwasserbereich
Probenahme und Durchführung von Kontroll- und Analysearbeiten
Kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Handeln
Anforderungen
mittlerer Schulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Naturwissenschaften
handwerkliches Geschick und technisch / physikalisches Verständnis
Kenntnisse in Biologie und Chemie
Interesse an Elektronik und Technik
Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
Leistungen
Wir bieten Dir:
ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum und die Option auf eine erfolgreiche Zukunft
eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (TVAöD)
1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr
1.268,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
1.314,02 € im dritten Ausbildungsjahr
(ab März 2024)
30 Urlaubstage und zusätzliche Altersvorsorge
Ausstattung mit Laptop / Tablet und Arbeitskleidung
eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen
Kostenübernahme für Fahrten zur Berufsschule und Übernachtungen
eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung (erster Versuch)
Zusatzausbildung als „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik“
Ausbildungsbeginn: August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schule: Max-Taut-Schule in Berlin (Blockunterricht) / Bildungsinstitut für Umweltschutz und Wasserwirtschaft in Neubrandenburg (praxisbezogener Blockunterricht)
Ausbildungsorte: Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow
Diversität und Gleichstellung: Wir legen viel Wert auf Diversität und streben die Gleichbehandlung aller Menschen an. Gleichzeitig haben wir uns die Chancengleichheit von Männern und Frauen zum Ziel gesetzt. Auch schwerbehinderte Menschen sind bei uns herzlich willkommen.
Unterlagen
Anschreiben
Lebenslauf
die letzten beiden Schulzeugnisse.
(wenn du das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast auch eine Bescheinigung der ärztl. Untersuchung gemäß JArbSchG)
Du kannst auch gerne passende Bescheinigungen zu Praktika oder Beurteilungen anfügen.
Bewirb dich noch bis zum 29. Januar 2025 unter Nennung der ausgeschriebenen Stelle an . Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet Dir
Marieluise Bené
Personalsachbearbeiterin
+49 3385 495 630
Kontakt
Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow
Ausbildung: Umwelttechnologe für Wasserversorgung (m/w/d) - Frist bis 29.01.25
Allgemeines
Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat 13 Mitgliedskommunen aus dem Westhavelland und seinen Sitz in der Kreisstadt Rathenow.
Der Verband hat die Aufgabe die Bürger, das Gewerbe und die Industrie mit Wasser zu versorgen sowie die fachgerechte Abwasserableitung und Abwasserbewirtschaftung zu sichern. Des Weiteren ist er für die Planung, Errichtung und Unterhaltung der erforderlichen Anlagen, für den Betrieb der Wasserversorgung und schadlosen Abwasserableitung und -bewirtschaftung zuständig. Auch die Herstellung und Unterhaltung von Grundstücks- und Hausanschlüssen werden vom Wasser- und Abwasserverband durchgeführt.
Das Verbandsgebiet ist 818 km² groß, hat zurzeit ca. 47.500 Einwohner und liegt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg, ca. 70 km westlich von Berlin. Der Verband hat 13.376 Anschlussnehmer, betreibt 6 Wasserwerke, 2 Kläranlagen, ein ca. 639 km langes Trinkwasserrohrnetz (mit Hausanschlüssen), 247 km lange öffentliche Schmutz- und Niederschlagswasserkanäle, 103 Abwasserpumpwerke und eine mobile Abwasserentsorgung für ca. 6.000 Grundstücke. Der Anschlussgrad an die öffentliche Wasserversorgung beträgt 99,1 % und an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation 75 %. Der Verband beschäftigt derzeit 62 Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Elektrotechnik.
Aufgabenprofil:
Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe in der Rohwasserförderung, Wasseraufbereitung und Verteilung
Erfassung und Dokumentation betrieblicher Abläufe mittels Betriebsführungssoftware
Betreibung und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
Verlegung und Reparatur von Rohrleitungen
Überprüfen von Kundenanlagen
Überwachung und Sicherung der Trinkwasserqualität
Probenahme und Durchführung von Kontroll- und Analysearbeiten
Kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Handeln
Anforderungen
mittlerer Schulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Naturwissenschaften
handwerkliches Geschick und technisch / physikalisches Verständnis
Kenntnisse in Biologie und Chemie
Interesse an Elektronik und Technik
Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
Leistungen
Wir bieten Dir:
ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum und die Option auf eine erfolgreiche Zukunft
eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (TVAöD)
1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr
1.268,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
1.314,02 € im dritten Ausbildungsjahr
(ab März 2024)
30 Urlaubstage und zusätzliche Altersvorsorge
Ausstattung mit Laptop / Tablet und Arbeitskleidung
eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen
Kostenübernahme für Fahrten zur Berufsschule und Übernachtungen
eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung (erster Versuch)
Ausbildungsbeginn: August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schule: Max-Taut-Schule in Berlin (Blockunterricht) / Bildungsinstitut für Umweltschutz und Wasserwirtschaft in Neubrandenburg (praxisbezogener Blockunterricht)
Ausbildungsorte: Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow
Diversität und Gleichstellung: Wir legen viel Wert auf Diversität und streben die Gleichbehandlung aller Menschen an. Gleichzeitig haben wir uns die Chancengleichheit von Männern und Frauen zum Ziel gesetzt. Auch schwerbehinderte Menschen sind bei uns herzlich willkommen.
Unterlagen
Anschreiben
Lebenslauf
die letzten beiden Schulzeugnisse.
(wenn du das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast auch eine Bescheinigung der ärztl. Untersuchung gemäß JArbSchG)
Du kannst auch gerne passende Bescheinigungen zu Praktika oder Beurteilungen anfügen.
Bewirb dich noch bis zum 29. Januar 2025 unter Nennung der ausgeschriebenen Stelle an . Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet Dir
Marieluise Bené
Personalsachbearbeiterin
+49 3385 495 630
Kontakt
Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow
Merkblatt für Praktikanten
Allgemeines
Kontakt
Wasser- und Abwasserverband Rathenow
Am Heidefeld 10
14712 Rathenow